
Crataegus monogyna -
Eingriffeliger Weißdorn
Beschreibung
Der Eingriffelige Weißdorn ist ein in Europa, Nordafrika und Westasien heimischer, sommergrüner Großstrauch oder kleiner Baum, der eine Höhe von bis zu 7 Metern erreicht. Im Herbst verfärbt sich das Laub gelb bis orangebraun und sorgt für einen attraktiven Farbaspekt.
Die leuchtend roten, säuerlichen Früchte reifen ab September und sind essbar, wenn auch roh eher trocken und mehlig. Sie eignen sich besonders gut zur Herstellung von Gelee, Marmelade, Sirup, Fruchtleder, Chutney, Ketchup, Likör, Wein oder als Zutat in Backwaren. Die Beeren sind sehr pektinreich und können als Gelierhilfe für andere Früchte verwendet werden; getrocknet lassen sie sich zu Pulver verarbeiten, das etwa für Brot genutzt werden kann. Junge Blätter und Blüten sind ebenfalls essbar, schmecken mild-nussig und können roh in Salaten, als Tee oder in Desserts verwendet werden. Auch die Blütenknospen werden gelegentlich verzehrt.
Ab Mai erscheinen zahlreiche weiße, duftende Blüten in dichten Dolden, die reichlich Nektar und Pollen bieten. Sie locken zahlreiche Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge an, die dichten, dornigen Zweige bieten Vögeln Nistplätze und Schutz, und die Früchte sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele Vogelarten und Kleinsäuger.
Eingriffeliger Weißdorn
13,00 €
/

Die nächste Lieferung findet zwischen dem 3. und 14. November statt.
Abholung bei Waldgärtnerei Kyritz verfügbar
Gewöhnlich fertig in 24 Stunden
Standort & Wuchsbedingungen
Wuchsform
Großstrauch und Mittelhoher Baum
Höhe x Breite
7.0 x 5.5 m
Max. Winterhärte
Zone 04 (-34.4 bis -28.9)
Blüte ab
Mai
Standort
sonnig und halbschattig
Mögliche Bodenverhältnisse
anspruchslos, Sand, Lehm, durchlässig, feucht, frisch, trocken, Ton, humos, kalkhaltig und sauer
Wurzelsystem
Tiefwurzler
Empfohlene Stellung
Hecke
Resilienzen
Winterfrost, Schädlinge und Trockenheit
Besonderheiten
Herbstfärber und Sichtschutz
Nutzung und ökologischer Wert
Essbare Teile
Beeren, Blüten und Blätter
Verwendung
Direktverzehr und Verarbeitung
Befruchtung
Fremdbefruchtung
Ernte ab
September
Ökologischer Wert
Bienenweide, Vogelnährgehölz und Insektenmagnet
Pflege
Wasserbedarf
gering
Schnittbedarf
gering
Empfohlene Schutzmaßnahmen
Mulchen
Allg. Hinweise
Allgemeine Pflegehinweise
Benennung und Einordnung
Arten-Synonyme
Einkern-Weißdorn, Hagedorn, Mehldorn, Weißheckdorn, Heckendorn, Zaundorn und Mehlbeere
Sorten-Synonyme
Familie
Rosengewächse (Rosaceae)
Gattung
Weißdorne (Crataegus)
Jede Lieferung erfolgt zzgl. 6,50 € Versandkosten. Ab 150,00 € liefern wir versandkostenfrei. Wir liefern in den Kalenderwochen 45 bis 48 (November) bzw. 9 bis 13 (je nach Witterung Februar bis März).
Weitere Informationen zur Lieferung oder Abholung finden Sie hier