


Ertrag- und artenreiche Landnutzung für alle
Unsere Mission
Die Waldgärtnerei Kyritz wurde mit dem Ziel gegründet, Landnutzungen im Land Brandenburg und darüber hinaus nachhaltig, vielfältiger, ertrag- und artenreicher zu gestalten. Die Gärtnerei mit Baumschulbetrieb richtet sich mit ihrem Angebot sowohl an Garten- und Hofbesitzer:innen als auch an Landwirt:innen, Kommunen, Unternehmen, Kirchen, Bildungseinrichtungen und NGOs.
Wir gärtnern giftfrei und torffrei. Unser Betrieb arbeitet nach dem Waldgartenprinzip.

Standortangepasste Gehölze für alle
Der Fokus der Waldgärtnerei Kyritz liegt auf der Vermehrung von standortangepassten, essbaren Klimagehölzen. Eine Auswahl von Gehölzen produzieren wir für Sie bereits direkt vor Ort in Kyritz. Unser zweiter Standort in Stüdenitz wird aktuell mit Spezialisierung auf Nussgehölze ausgebaut.
Seit 2025 fertigt unsere Produktionsschule in Neuruppin nach eigens entwickeltem Modell Pflanzröhren für die Anzucht von tiefwurzelnden Gehölzen. Um die jungen Bäume von unten nach Bedarf mit Wasser zu versorgen, befinden sich die 75 Zentimeter langen Röhren in Becken. Diese Methode fördert eine optimale, gerade Wurzelentwicklung nach unten und sorgt für besonders kräftige und gesunde Bäume. Das Ergebnis sind Pflanzen, die sich nach dem Auspflanzen schneller etablieren und Trockenheit besser standhalten.
Um uns in Zukunft noch weiter und besser auf die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden einzustellen und das eigene Sortiment noch vielfältiger zu gestalten, ist der schrittweise Ausbau der Baumschule mit eigener Gehölzveredelung für die kommenden Jahre geplant.



Unser Standort
Die Waldgärtnerei Kyritz liegt inmitten der fünf Hektar großen, mehrschichtigen Waldgartensysteme Kyritz mit einem Klimawaldgarten im Süden und einem klassischen Waldgarten im Norden. Waldgärtnerei und Waldgartensysteme bilden einen einzigartiger Transformationsraum mit essbaren Pflanzen, Obst- und Nussbäumen, Sträuchern, Kräutern und Bodendeckern. Besucher:innen können verschiedene Sorten und Standorte entdecken, ein Lehrpfad führt durch das Gelände nahe dem Untersee.
Untersuchungen zur Artenvielfalt
Waldgartensysteme
WASYS
Im Rahmen des Projekts WASYS, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz und Bundesumweltministerium gefördert wird, erforschen wir seit 2020 verschiedene Waldgartenmodelle an 3 Standorten mit insgesamt mehr als 12 Hektar.
Waldgartensysteme
WASYS



Führungen, Workshops und Ferienfreizeiten für alle Altersgruppen
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Als BNE-zertifizierter Bildungsträger lädt Sie STATTwerke e. V. im Rahmen des Projekts „Waldgartensysteme“ (WASYS) herzlich zu spannenden Veranstaltungen ein. Unsere Bildungsformate eröffnen neue Perspektiven auf Mensch und Natur – sie regen zum Staunen an, wecken Neugier und motivieren dazu, selbst aktiv zu werden: für die Umwelt, für das Gemeinwohl, für unsere gemeinsame Zukunft.



Internationale Partnerschaft für gemeinsame Perspektiven
Gemeinsam mit Don Bosco Kep in Kambodscha arbeiten wir an einer langfristigen Partnerschaft. Don Bosco Kep wurde 2011 gegründet, um insbesondere indigenen Kindern und Jugendlichen aus ländlichen Regionen Kambodschas neue Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Die Organisation setzt sich präventiv gegen Schulabbruch, Kinderarbeit und andere Formen der Ausbeutung von Minderjährigen ein – durch Bildung, Schutz und nachhaltige Projekte.
Mit unserem fachlichen Know-how unterstützen wir Don Bosco Kep beim Aufbau nachhaltiger Bildungs- und Gartenprojekte vor Ort. So verbinden wir lokale und globale Verantwortung – für mehr Chancen, Vielfalt und eine lebenswerte Zukunft.
Die Waldgärtnerei Kyritz ist gemeinnützig. Mit unserer Arbeit setzen wir uns für den Klima- und Umweltschutz, für die Erhaltung der Artenvielfalt und für eine zukunftsfähige Landwirtschaft ein. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende.
Spendenkonto
Kontoinhaber: STATTwerke e.V.
IBAN: DE87 1605 0202 1001 0514 98
BIC: WELADED1OPR
Verwendungszweck: Waldgärtnerei
Selbstverständlich erhalten Sie von uns eine offizielle Spendenbescheinigung, je nach Wunsch: per E-Mail oder Post. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.