Grundlegendes
Die von uns angebotenen Gehölze sind in der Regel robust und pflegeleicht. Mit dem richtigen Standort und etwas Aufmerksamkeit in den ersten Jahren entwickeln sie sich zu widerstandsfähigen, ertragreichen Pflanzen, die nicht nur Ihren Garten bereichern, sondern auch einen Beitrag zur ökologischen Vielfalt leisten.
Standort
Unsere Gehölze sind in der Regel anpassungsfähig und gedeihen auf den meisten Böden, solange der Standort nicht dauerhaft nass ist. Ein sonniger bis halbschattiger Platz ist für die meisten Arten ideal.
Genauere Hinweise zur Bodenbeschaffenheit oder besonderen Standortansprüchen finden Sie auf den jeweiligen Produktseiten der Pflanzen.
Pflanzung
Gepflanzt wird idealerweise im Herbst oder zeitigen Frühjahr. Das Pflanzloch sollte etwa doppelt so breit und tief wie der Wurzelballen sein. Die Erde im Pflanzbereich wird gut gelockert, verdichteter Boden im Untergrund gelöst. Die Pflanze wird so eingesetzt, dass die Wurzelbasis bzw. Veredelungsstelle nicht zu tief sitzt – meist auf Bodenniveau oder leicht erhöht.
Nach dem Einsetzen wird das Pflanzloch mit Erde aufgefüllt, leicht angetreten und gründlich angegossen. Bei freistehenden jungen Bäumen empfehlen wir zusätzlich einen Stützpfahl, der für die ersten Jahre Halt gibt.
Wässern und Mulchen
In den ersten ein bis zwei Standjahren ist regelmäßiges Gießen wichtig – vor allem bei längerer Trockenheit. Gut eingewurzelte Gehölze benötigen später meist keine zusätzliche Bewässerung mehr. Wir empfehlen das Gießen über Baumbewässerungssäcke. Sie geben das Wasser langsam ab und fördern so die Tiefendurchfeuchtung des Bodens sowie ein gesundes Wurzelwachstum in die Tiefe.
Eine Mulchschicht rund um die Pflanze hilft zusätzlich, die Feuchtigkeit im Boden zu halten, die Bodentemperatur zu regulieren und das Bodenleben zu fördern. Geeignete Mulchmaterialien sind z. B. Laub, Rasenschnitt, Stroh oder Holzhäcksel – je nach Standort und Jahreszeit.
Schnitt
Der Schnitt von Gehölzen richtet sich stark nach Art und Wuchsform. Während Beerensträucher oder junge
Obstbäume regelmäßig geschnitten werden sollten, um Ertrag und Form zu fördern, benötigen viele Wildgehölze oder langsam wachsende Arten kaum Eingriffe.
Grundsätzlich empfiehlt sich bei den meisten Gehölzen: 1) ein Erziehungsschnitt in den ersten Jahren zur Kronen- oder Strauchformung; 2) ein Pflegeschnitt im Spätwinter oder nach der Ernte, bei dem abgestorbene, beschädigte oder sich kreuzende Triebe entfernt werden; 3) gegebenenfalls ein Verjüngungsschnitt bei älteren Sträuchern zur Förderung neuer Austriebe.
Bei Unsicherheiten empfehlen wir die Orientierung an gärtnerischer Fachliteratur oder fundierten Ratgebern, etwa von Gartenakademien, Fachverlagen oder Landesanstalten.
Pflanzenschutz
Die von uns angebotenen Gehölze sind in der Regel robust und wenig anfällig – dennoch können in den ersten Jahren oder bei extremen Wetterlagen gezielte Schutzmaßnahmen sinnvoll sein.
Junge Pflanzen benötigen häufig einen Frost- oder Spätfrostschutz, etwa durch Vlies, Jutesack oder Winterschutzhaube. Auch Veredelungsstellen können in den ersten Wintern besonderen Schutz erfordern. Die maximale Winterhärtezone der jeweiligen Pflanzen ist auf den Produktseiten angegeben. Dort findest Du auch Hinweise zu spezifischen Schutzempfehlungen
bei empfindlicheren Arten.
Bei Schädlings- oder Krankheitsdruck empfehlen wir den gezielten Einsatz geeigneter, umweltverträglicher Mittel – abgestimmt auf Art, Standort und Pflanzengröße. Allgemeine vorbeugende Maßnahmen wie Mulch oder gezielter Rückschnitt können zusätzlich zur Pflanzengesundheit beitragen.
Auf Instagram haben wir eine kleine unterhaltsame Sammlung von Best-Practices für Waldgärten zusammengestellt. Jene lassen sich natürlich auch in allen anderen nachhaltigen Landnutzungen umsetzen.