
Wir unterstützen Sie als Landwirt:in dabei, Ihr Einkommen zu diversifizieren und Grenzertragsflächen nachhaltig zu bewirtschaften. Stärken Sie die Resilienz Ihres Hofs gegenüber dem Klimawandel, fördern Sie die Biodiversität und verbessern Sie die Bodenfruchtbarkeit mit ertragreichen Modulen wie Waldägrten oder Agroforstsystemen. Bei der Beantragung von Fördermitteln stehen wir Ihnen zur Seite.

Sie wünschen sich mehr Selbstversorgung und eine naturnahe Gartengestaltung? Wir planen für Sie pflegeleichte Waldgärten, die nicht nur reiche Ernte bringen, sondern auch die Biodiversität in Ihrem direkten Umfeld fördern. Verbessern Sie Ihr lokales Mikroklima und schaffen Sie einen wertvollen Erholungsraum.

Sie möchten als Unternehmen Ihre Corporate Social Responsibility (CSR) glaubwürdig umsetzen? Die nachhaltige Umgestaltung Ihres Firmengeländes oder anderer Flächen sind sichtbare Maßnahmen für den Klimaschutz, die Ihr Image stärkt und die Mitarbeiterbindung fördert. Zeigen Sie Ihr ökologisches Engagement!

Wir unterstützen Sie als Kommune bei der klimafreundlichen Stadtentwicklung und Klimaanpassung. Realisieren Sie mit uns Projekte wie die 'Essbare Stadt', um die Wasserrückhaltung zu verbessern, soziale Begegnungsorte zu schaffen und die regionale Wertschöpfung zu stärken.

Sie suchen für Ihre Kita oder Schule ein Konzept für praxisnahe Umweltbildung im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung? Wir konzipieren Waldgärten als lebendige Lernorte, in denen Kinder ökologische Zusammenhänge verstehen, im Team arbeiten und Naturerfahrungen machen. Unsere pädagogischen Programme sind flexibel in den Tages- oder Lehrplan integrierbar.

Möchten Sie als Kirchengemeinde Ihre brachliegenden oder verpachteten Flächen ökologisch und sozial aufwerten? Handeln Sie im Sinne der Schöpfungsbewahrung und gestalten Sie mit uns naturnahe Orte für soziale Projekte, zur Gemeinschafts-Förderung oder als spirituelle Rückzugsorte.

Als NGO im Bereich Umweltschutz und Umweltbildung unterstützen wir Sie bei der Umsetzung wirksamer Naturschutz-Maßnahmen. Wir helfen Ihnen, partizipative Projekte wie Workshops im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu gestalten, Kooperationen aufzubauen und Multiplikatoren auszubilden, um ökologische Themen praxisnah zu vermitteln.

Sie haben einen Kleingarten oder gärtnern in der Stadt und möchten das Beste aus Ihrer begrenzten Fläche herausholen? Unsere Beratung ist spezialisiert auf die Herausforderungen urbaner Gärten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch clevere Planung, pflegeleichte Pflanzen mit hohem Ertrag und vertikale Anbaumethoden Ihre Ernte maximieren können. Schaffen Sie nicht nur einen Ort der Selbstversorgung, sondern fördern Sie auch die Biodiversität und stärken Sie die Gemeinschaft in Ihrem Nachbarschaftsgarten. So wird Ihr kleiner Garten zu einer produktiven und blühenden Oase.
Passgenau für Ihre Bedürfnisse und Visionen
Unsere Landnutzungsmodule stehen für die zukunftsfähige Umgestaltung von Flächen. Unser Ziel ist es, mit modularen Beratungslösungen die ökologische, wirtschaftliche und soziale Transformation Ihrer Flächen zu ermöglichen – individuell angepasst an Ihren Standort, Ihre Ziele und Ihre Ressourcen.
Waldgärten
Waldgärten vereinen Obst- und Nussbäume, Sträucher, Kräuter und Bodendecker zu einem naturnahen, mehrschichtigen System. Inspiriert von natürlichen Waldökosystemen, fördern sie die Bodenfruchtbarkeit, erhöhen die Klimaresilienz und schaffen wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Die Kombination verschiedener Pflanzenarten und -schichten sorgt für hohe Biodiversität und stabile Erträge.
Dank natürlicher Kreisläufe und durchdachter Pflanzenauswahl ist der Pflegeaufwand gering. Waldgärten bieten frische Ernte, vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und stärken die ökologische Vielfalt – eine nachhaltige Lösung für Garten, Landwirtschaft und Gemeinschaftsflächen.
Agroforstsysteme
Agroforstsysteme verbinden Gehölze, Sträucher und landwirtschaftliche Kulturen auf einer Fläche und schaffen so mehr Ertrag und ökologische Stabilität. Durch die gezielte Integration von Bäumen in die Landwirtschaft verbessern sich Bodenfruchtbarkeit, Wasserhaushalt und Mikroklima spürbar.
Gleichzeitig fördern Agroforstsysteme die Biodiversität und unterstützen die Anpassung an den Klimawandel, während moderne Anbautechniken und Maschinen effizient genutzt werden können. So entsteht eine nachhaltige, zukunftsfähige Form der Landnutzung, die ökologische und wirtschaftliche Vorteile vereint.
Streuobstflächen
Streuobstwiesen mit hochstämmigen, regionalen Obstsorten fördern die Artenvielfalt und bieten zahlreichen Tierarten einen wichtigen Lebensraum. Diese robusten und pflegeleichten Flächen liefern über Jahrzehnte hinweg vielfältige Erträge und eignen sich ideal für die regionale Vermarktung.
Als traditionelles Element der Kulturlandschaft tragen Streuobstwiesen zur Erhaltung alter Obstsorten bei, stärken die Klimaresilienz und verbinden Naturschutz mit nachhaltiger Landwirtschaft.
Nutz- und Schutzhecken
Mehrreihige Hecken bieten effektiven Wind- und Erosionsschutz und dienen gleichzeitig zur klaren Abgrenzung von Flächen. Durch den gezielten Einsatz blühender und fruchttragender Sträucher fördern sie die Biodiversität und schaffen wertvolle Lebensräume für Nützlinge und Wildtiere.
Neben ökologischen Vorteilen liefern die Hecken essbare Früchte, Nüsse oder Holz und tragen so zum Ertrag bei. Sie reduzieren den Pflegeaufwand, verbessern das Mikroklima und unterstützen eine nachhaltige, vielfältige Landnutzung.
Ökologische Brücken
Gezielt angelegte Gehölzinseln, Hecken und Korridore verbinden Lebensräume und schaffen sichere Wanderwege für Wildtiere in Agrarlandschaften. Diese Strukturelemente fördern die Artenvielfalt und ermöglichen den genetischen Austausch zwischen Populationen.
Gleichzeitig unterstützen ökologische Brücken die Integration von Naturschutz und Landwirtschaft, indem sie gezielt Landschaftsstrukturen schaffen, die ökologische Funktionen übernehmen und zur nachhaltigen Entwicklung landwirtschaftlich genutzter Flächen beitragen.
Für jede Flächengröße das richtige Konzept
Ob kleine Parzelle, Gemeinschaftsgarten oder großflächige Landwirtschaft: Unsere Module lassen sich flexibel an jede Flächengröße anpassen. Sie sind untereinander frei kombinierbar.

Gemeinsam analysieren wir Ihre Ausgangslage, besprechen Ziele und schaffen die Basis für eine erfolgreiche, maßgeschneiderte Flächenumgestaltung.

Wir untersuchen die natürlichen Bedingungen Ihrer Fläche und zeigen, wie sie optimal für höhere Biodiversität, Erträge und Resilienz genutzt werden kann.

Wir entwickeln einen standortgerechten Pflanzplan und wählen ertragreiche, vielfältige Sorten – anschaulich digital visualisiert für Ihr Projekt.

Wir begleiten Sie bei Pflanzung und Einrichtung Ihres Projekts – für einen reibungslosen Start und die nachhaltige Entwicklung Ihrer Fläche.
Wir helfen gern bei Pflege, Monitoring, Ertragszahlen, Förderanträgen, Webauftritt, Wirtschaftlichkeit und allem, was Ihr Projekt weiterbringt.
Ein Dokumentarfilm über Waldgärten von Max Ludolf und Janne Borst, im Auftrag vom STATTwerke e.V.
Was das Paradies beschreibt, Doku
„Was das Paradies beschreibt“ nimmt Sie mit auf eine inspirierende Reise: Der Film zeigt, wie aus konventionellen oder brachliegenden Flächen lebendige, essbare Ökosysteme entstehen können. Er erzählt von den Herausforderungen und Glücksmomenten auf dem Weg zum Waldgarten – und davon, wie Menschen, Natur und Region gemeinsam neue Zukunftsperspektiven schaffen. Lassen Sie sich von echten Geschichten, eindrucksvollen Bildern und der Kraft regenerativer Landnutzung begeistern.