

Cydonia oblonga 'Konstantinopeler' - Konstantinopeler Apfelquitte und Konstantinopeler Quitte
Konstantinopeler Apfelquitte
Beschreibung
Die Konstantinopeler Apfelquitte ist eine alte, robuste Kultursorte mit mittelstarkem Wuchs. Sie erreicht als Baum eine Wuchshöhe bis zu 4 Metern. Die Sorte stammt vermutlich aus dem Kaukasusgebiet und ist seit Jahrhunderten in Mitteleuropa verbreitet. Ursprünglich stammt die Quitte aus Westasien und dem Kaukasus.
Die großen, goldgelben, apfelrund geformten Früchte wiegen bis zu 250 Gramm und reifen von Anfang bis Mitte Oktober. Sie sind roh ungenießbar, überzeugen jedoch nach dem Kochen oder Backen durch ihr aromatisches, herbsäuerliches Fruchtfleisch. Die Früchte eignen sich hervorragend zur Herstellung von Gelee, Marmelade, Saft, Kompott, Sirup und Likör und verströmen einen angenehmen Duft. Sie sind gut lagerfähig und können bis in den Winter hinein verwendet werden.
Die reinweißen bis zart rosafarbenen Blüten erscheinen im Frühjahr von April bis Juni und werden von Bienen und Hummeln als Nektar- und Pollenquelle genutzt. Die Früchte werden gelegentlich auch von Vögeln und Kleinsäugern genutzt .
Konstantinopeler Apfelquitte
29,90 €
/

Die nächste Lieferung findet zwischen dem 3. und 14. November statt.
Abholung bei Waldgärtnerei Kyritz verfügbar
Gewöhnlich fertig in 24 Stunden
Standort & Wuchsbedingungen
Wuchsform
Halbstamm und Buschbaum
Höhe x Breite
4.0 x 3.0 m
Max. Winterhärte
Zone 05 (-28.8 bis -23.4)
Blüte ab
April
Standort
sonnig und halbschattig
Mögliche Bodenverhältnisse
anspruchslos, Sand, Lehm, durchlässig, feucht, frisch, humos und trocken
Wurzelsystem
Tiefwurzler
Empfohlene Stellung
Solitär und Plantage
Resilienzen
Winterfrost, Krankheiten und Trockenheit
Besonderheiten
Herbstfärber
Nutzung und ökologischer Wert
Essbare Teile
Früchte
Verwendung
Direktverzehr und Verarbeitung
Befruchtung
Selbstbefruchtung
Ernte ab
Oktober
Ökologischer Wert
Bienenweide und Insektenmagnet
Pflege
Wasserbedarf
mittel
Schnittbedarf
mittel
Empfohlene Schutzmaßnahmen
Mulchen
Allg. Hinweise
Allgemeine Pflegehinweise
Benennung und Einordnung
Arten-Synonyme
Quitte, Echte Quitte, Kido, Kütten, Kretischer Apfel, Kydonischer Apfel, Hesperiden-Apfel, Venus-Apfel, Adonis-Apfel, Baumwollapfel und Schmeckbirne
Sorten-Synonyme
Konstantinopeler Apfelquitte und Konstantinopeler Quitte
Familie
Rosengewächse (Rosaceae)
Gattung
Quitten (Cydonia)
Jede Lieferung erfolgt zzgl. 6,50 € Versandkosten. Ab 150,00 € liefern wir versandkostenfrei. Wir liefern in den Kalenderwochen 45 bis 48 (November) bzw. 9 bis 13 (je nach Witterung Februar bis März).
Weitere Informationen zur Lieferung oder Abholung finden Sie hier