
Malus sylvestris -
Europäischer Wildapfel
Beschreibung
Der Europäische Wildapfel ist ein in Europa und Westasien heimischer, sommergrüner Großstrauch oder kleiner Baum, der eine Höhe von bis zu 10 Metern erreicht. Im Herbst verfärbt sich das Laub gelb bis orange.
Die kleinen, kugeligen, grünlich-gelben bis rötlichen Äpfel reifen ab September und sind roh sehr sauer, werden aber nach dem ersten Frost milder und eignen sich dann zur Verarbeitung zu Gelee, Marmelade, Mus, Saft, Essig, Likör oder als Würzfrucht für Chutneys und Salate. Im Mittelalter wurden die Früchte zur Konservierung von Speisen und als Würzmittel verwendet; sie sind sehr pektinreich und können als Gelierhilfe dienen. Junge Blätter und Blüten sind essbar und können als Tee oder in Salaten genutzt werden. Das Holz ist hart und wurde traditionell für Drechselarbeiten, Zahnräder oder Möbel verwendet.
Ab Ende April bis Mitte Mai erscheinen zahlreiche zarte, weiß bis rosafarbene Blüten in dichten Doldenrispen, die einen hohen Nektar- und Pollenwert aufweisen und von Bienen, Wildbienen und anderen Insekten stark besucht werden. Der Wildapfel ist ökologisch besonders wertvoll: Die dichte, oft strauchförmige Krone bietet Vögeln und Kleinsäugern Schutz und Nistplätze, Höhlen dienen Steinkäuzen und Fledermäusen als Quartier, und die Früchte sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele Tierarten.
Europäischer Wildapfel
13,00 €
/

Die nächste Lieferung findet zwischen dem 3. und 14. November statt.
Abholung bei Waldgärtnerei Kyritz verfügbar
Gewöhnlich fertig in 24 Stunden
Standort & Wuchsbedingungen
Wuchsform
Großstrauch, Buschbaum und Großbaum
Höhe x Breite
10.0 x 8.0 m
Max. Winterhärte
Zone 04 (-34.4 bis -28.9)
Blüte ab
April
Standort
sonnig und halbschattig
Mögliche Bodenverhältnisse
anspruchslos, Sand, Lehm, durchlässig, feucht, frisch, Ton, humos, trocken und kalkhaltig
Wurzelsystem
Herzwurzler
Empfohlene Stellung
Solitär, Gruppe und Hecke
Resilienzen
Winterfrost
Besonderheiten
Schattenspender, Herbstfärber und Duftpflanze
Nutzung und ökologischer Wert
Essbare Teile
Früchte, Blüten und Blätter
Verwendung
Verarbeitung, Tee- oder Gewürzpflanze und Bauholz
Befruchtung
Fremdbefruchtung
Ernte ab
September
Ökologischer Wert
Frühblüher, Bienenweide, Raupenfutterpflanze, Insektenmagnet und Vogelnährgehölz
Pflege
Wasserbedarf
mittel
Schnittbedarf
gering
Empfohlene Schutzmaßnahmen
Winterschutz und Mulchen
Allg. Hinweise
Allgemeine Pflegehinweise
Benennung und Einordnung
Arten-Synonyme
Wild-Apfel, Holzapfel, Wildapfel und Krabapfel
Sorten-Synonyme
Familie
Rosengewächse (Rosaceae)
Gattung
Apfelbeeren (Malus)
Jede Lieferung erfolgt zzgl. 6,50 € Versandkosten. Ab 150,00 € liefern wir versandkostenfrei. Wir liefern in den Kalenderwochen 45 bis 48 (November) bzw. 9 bis 13 (je nach Witterung Februar bis März).
Weitere Informationen zur Lieferung oder Abholung finden Sie hier